Die Anforderungen an die Wellnessbereiche moderner Luxushotels sind hoch. Ganz oben auf der Wunschliste der Gäste steht dabei immer häufiger ein angenehm warmer Pool im Freien zu jeder Jahreszeit. Aber viele fragen sich auch: Sind beheizte Outdoor-Pools ein Klimakiller? Oder stehen sie doch für einen nachhaltigen Komfort? Die deutsche Green Pearls GmbH hat darauf eine Antwort.
Finnische Sauna, Bio-Sauna, Dampfbad, Eisraum, luxuriöse Räumlichkeiten für Massagen und alle möglichen Spa-Anwendungen, weitläufige Poollandschaft innen und außen, vielleicht auch ein Wasserfall und ein Kneippbecken: Wellnesshotels müssen ihren Gästen mittlerweile so einiges bieten und auch immer wieder neuen Trends folgen.
Wettbewerb und Nachhaltigkeitsphilosophie
Zu den Highlights eines erholsamen Urlaubs gehören für viele Reisende aber vor allem wohl temperierte Outdoor-Pools – besonders in der kalten Jahreszeit. Im warmen Wasser zu entspannen, während die Luft kühl oder sogar frostig ist und der Blick über eine verschneite Landschaft gleitet, hat eine besondere Anziehungskraft.
Ein Verzicht auf diese Annehmlichkeiten stellt daher für die Hotels in vielen Fällen einen Wettbewerbsnachteil dar. Gleichzeitig bedeuten diese Einrichtungen aber einen hohen Energie- und Wasserverbrauch. Daher sind Lösungen gefragt, mit denen der Komfort eines beheizten Pools geboten werden kann, ohne die Umwelt unnötig zu belasten.
Klimaschutz als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor
Auf den ersten Blick scheint es kaum möglich, ein solches Angebot mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit zu vereinen. In der Herausforderung liegt jedoch auch eine Chance. Immer mehr Reisende bevorzugen Unterkünfte, die Komfort und Umweltbewusstsein miteinander vereinen. Ein durchdachter, nachhaltiger Ansatz kann daher für die Hotels nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen.
Betriebe, die es schaffen, Klimaschutz mit einem hochwertigen Gästeerlebnis zu kombinieren, sprechen eine zahlungskräftige Zielgruppe an, die für Qualität und Verantwortungsbewusstsein gerne etwas mehr investiert. Außerdem bieten wetterunabhängige Angebote wie moderne Wellnessbereiche die Möglichkeit, auch außerhalb der Hochsaison eine hohe Auslastung zu erreichen.
Herausforderungen und Lösungsansätze
Die Integration nachhaltiger Technologien in beheizte Pools ist allerdings nicht ohne größere Herausforderungen möglich. Besonders in Regionen mit strengen Umweltauflagen oder begrenzten Ressourcen ist die Planung eines Pools mit geringem Energieverbrauch anspruchsvoll. Doch innovative Lösungen wie Wärmerückgewinnung, energieeffiziente Pumpen und die Nutzung von Solarenergie zeigen, dass solche Aufgaben gemeistert werden können.
Balanceakt zwischen Komfort und Verantwortung
Ein Vorreiter in dieser Hinsicht ist das Naturhotel Outside in Matrei in Osttirol. Eingebettet in die Bergwelt des Nationalparks Hohe Tauern, bietet es einen idealen Ort für naturnahe Erholung. Der Familienbetrieb hat dafür ein Spa-Konzept entwickelt, das die Balance zwischen modernem Komfort und nachhaltiger Innovation findet. Um drei Millionen Euro wurde das Wellnessangebot umfassend erweitert, wobei Energieeffizienz und Ressourcenschonung im Mittelpunkt stehen.
Ein Highlight ist der neue beheizte Outdoor-Pool, der durch eine clevere Energielösung überzeugt. Das Warmwasser des Pools wird außerhalb der Betriebszeiten in einem isolierten Tank unter dem Poolbecken gespeichert, wodurch der Wärmeverlust nahezu auf null reduziert wird. Die hoteleigene Photovoltaikanlage wurde gleichzeitig auf eine Leistung von ungefähr 80 kW Peak verdoppelt, um bis zu 25 Prozent des gesamten Energiebedarfs zu decken.
Nachhaltige Konzepte für beheizte Pools
Auch andere Partnerhotels aus dem Netzwerk von Green Pearls zeigen, dass beheizte Outdoor-Pools nicht im Widerspruch zu nachhaltigem Verhalten stehen müssen. Im Gegenteil: Durch kreative Lösungen können sie zu Vorreitern einer neuen Generation von Tourismusbetrieben werden. Das Hotel Das Rübezahl im Allgäu setzt zum Beispiel auf ein ausgeklügeltes System der Wärmerückgewinnung.
Abwärme aus den Kühlhäusern wird genutzt, um den Outdoor-Pool und den Whirlpool zu beheizen. Mit einer Photovoltaikanlage und einem modernen Blockheizkraftwerk deckt das Hotel außerdem 85 Prozent seines Energiebedarfs selbst. Die 30 bis 32 Grad Celsius warmen Pools bieten den Gästen luxuriösen Komfort mit Blick auf die Alpen und sind gleichzeitig ein Beispiel für verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen.
Innovative Energiekonzepte prägen auch das Hubertus Mountain Refugio Allgäu. Ein Kollektorfeld sorgt hier dafür, dass die Wärme und Kälte der Wasserflächen für andere Bereiche des Hotels genutzt werden. Im Winter bleibt das Tauchbecken so ohne zusätzlichen Wärmeverbrauch eisfrei, während im Sommer die Böden in den Saunabereichen durch das System gekühlt werden.
Das 1.500 Quadratmeter große „Artemacur Spa„im Klosterhof – Alpine Hideaway & Spa in Bayerisch Gmain umfasst nicht nur einen Indoor- und einen beheizten Outdoor-Pool, sondern auch eine finnische Sauna, eine Biosauna und ein Hamam. Neben der Wärme- und Stromgewinnung durch ein Blockheizkraftwerk und Systemen zur Wärmerückgewinnung wird der Wasserverbrauch durch den Einsatz von Durchflussbegrenzern, eine effiziente Schwimmbadtechnik und die bewusste Nutzung des hochwertigen Reichenhaller Trinkwassers minimiert.
Die Hygna Chalets in Reith im Alpbachtal setzen auf ein innovatives, wassersparendes Whirlpool-System. Das Wasser wird nur auf Knopfdruck der Gäste innerhalb von 10 bis 15 Minuten mit einer Temperatur von 36 Grad Celsius eingefüllt. Nach 90 Minuten lässt sich das Wasser automatisch ab, wird gefiltert und steht sauber und frisch für die nächste Nutzung bereit. Das sorgt dafür, dass das Wasser nicht konstant warmgehalten werden muss und Energie nur dann verbraucht wird, wenn der Whirlpool tatsächlich genutzt wird.
Zusätzlich wird der große Pool am Abend geschlossen und das Wasser leicht abgesenkt, um Wärmeverluste zu minimieren und die Energieeffizienz weiter zu steigern. Dieses System der Nachtabsenkung nutzt auch das Birkenhof Spa & Genuss Resort. Dadurch wird zusätzlich die Umwälzung des Wassers reduziert, was nicht nur den Energieverbrauch senkt, sondern auch den Einsatz von Chemikalien minimiert.
In Südtirol zeichnet sich das Olm Nature Escape durch seine autarke Energieversorgung aus. Die Wärme des Hauses wird über ein Erdwärmeheizwerk bereitgestellt, während eine Photovoltaikanlage zusätzlichen sauberen Strom liefert. Auch in der Wasserversorgung setzt das Hotel auf Eigenständigkeit: Eine artesische Quelle versorgt es mit hochwertigem Trinkwasser direkt aus der Natur, das sowohl den Gästen als auch allen betrieblichen Anwendungen zugutekommt.
Im Hotel Sturm im deutschen Mellrichstadt wurde das Thema „beheizter Outdoor-Pool“ einfach umgedacht: Statt eines beheizten Poolbeckens erwartet die Gäste im Winter die Möglichkeit zum Eisbaden im Naturbadeteich. Das Biotop wird nicht chemisch gereinigt. Stattdessen übernehmen integrierte Pflanzen einen Teil der Reinigung. Bei Minusgraden sorgt das Hotel dafür, dass ein Loch in der Eisdecke erhalten bleibt, um das Eisbaden zu ermöglichen. Die Gäste lieben dieses einzigartige Erlebnis, mit dem das nachhaltige Konzept des Hotels perfekt ergänzt wird.
Symbol für einen nachhaltigen Tourismus
Für die Green Pearls GmbH ist klar: Obwohl heute Nachhaltigkeit eine zunehmende Rolle bei der Entscheidung für eine Unterkunft spielt, bleiben Annehmlichkeiten und Komfort dennoch die wichtigsten Kriterien für ein Wellnesshotel. Nachhaltige Unterkünfte, die keine beheizten Outdoor-Pools anbieten, laufen daher Gefahr, Gäste an Mitbewerber zu verlieren.
Ein beheizter Outdoor-Pool dient eben nicht nur der Entspannung, sondern hat auch eine starke symbolische Wirkung. Er steht für das Versprechen, den Gästen einen besonderen Aufenthalt zu bieten – und das bei jedem Wetter. Gerade für Wellnesshotels, die sich auf ganzheitliche Erholung spezialisiert haben, ist der Pool ein zentrales Element des Gästeerlebnisses.
Die genannten Beispiele zeigen aber auch, dass Nachhaltigkeit und Komfort keine Gegensätze bilden müssen. Mit einer nachhaltigen Philosophie und umweltfreundlichen Technologien können diese touristischen Konzepte sogar zu Leuchtturmprojekten werden, die ein starkes Signal für einen verantwortungsvollen Tourismus setzen.
Autorin: Elisabeth Kapral
Als Juristin hat Elisabeth gelernt, exakt zu formulieren. Das kommt ihr jetzt zugute, wenn sie für travel4news schreibt. Worüber sie schreibt, weiß sie dabei ganz genau, denn sie hat bereits 108 der 193 in der UNO vertretenen Länder besucht – und viele von ihnen auch mehrfach.