Verkehrsschilder am Straßenrand können auch überraschend kreativ und erheiternd sein. Rund um den Globus gibt es diverse Schilder, die auf ungewöhnliche Gefahren und Pflichten hinweisen. Der Mietwagen-Anbieter Sunny Cars stellt sechs kuriose Verkehrszeichen vor, die auf Reisen garantiert für Gesprächsstoff sorgen.
Norwegen: Warnung vor Eisbären
In Spitzbergen stoßen Autofahrer auf ein schwarzes Schild mit einem stilisierten Eisbär-Symbol, das zur Vorsicht mahnt – ein außergewöhnliches Verkehrsschild, das in der Heimat der Eisbären aber einen ernsten Zweck erfüllt. Denn die mächtigen Tiere halten sich im Winter häufig in Straßennähe auf und stellen nicht nur für Menschen, sondern auch für deren Fahrzeuge eine Gefahr dar.
Wer hier unterwegs ist, sollte daher besonders achtsam sein und vom Gas gehen. Wenn dem Reisenden tatsächlich ein Eisbär begegnet, gilt es, unbedingt im Auto zu bleiben, Abstand zu wahren und langsam weiterzufahren. Ganz wichtig ist es auch, nicht zu hupen, solange keine akute Gefahr besteht, und den Bären auf keinen Fall zu füttern.
Schweden: Bitte keine Elch-Kollision!
In Schweden werden Verkehrsteilnehmer durch ein rautenförmiges, gelbes Schild mit einem stilisierten Elch auf den Wildwechsel aufmerksam gemacht. Elche und kleinere, tierische Bewohner Skandinaviens überqueren während eines winterlichen Roadtrips gerne die Straße oder nähern sich dem Fahrbahnrand auf der Suche nach Nahrung. Die Reisenden sollten daher langsam fahren und die Augen offenhalten, um Kollisionen zu vermeiden.
Tschechien: Vom Nebel gejagt
In Tschechien fällt ein markantes Schild ins Auge, das ein Auto zeigt, dessen Heck im Nebel verschwindet. Die Autofahrer werden so vor plötzlichem und dichtem Nebel gewarnt, der in Mitteleuropa ein häufiges Phänomen ist – gerade in der kalten Jahreszeit. Sehen Reisende diese Darstellung, ist besondere Vorsicht geboten, denn die Sicht kann sich mitunter in Sekundenschnelle drastisch verschlechtern. Die Nebelschlussleuchte sollte man aber nur einschalten, wenn die Sichtweite unter 50 Meter beträgt.
Finnland: Achtung, Schlittenhunde!
Besondere Vorsicht gilt auf finnischen Straßen, denn Reisende, die mit dem Mietwagen unterwegs sind, treffen hier auf ungewöhnliche Verkehrsteilnehmer, die es so wahrscheinlich nur in den nördlichsten Ländern gibt. Denn in einigen Regionen werden noch häufig Hundeschlitten zur Fortbewegung genutzt.
Dann gilt besondere Vorsicht, um die tierischen Verkehrsteilnehmer und ihre menschlichen Begleiter nicht in Gefahr zu bringen. Apropos Schlitten: In Lappland queren auch häufiger Rentiere die Straßen. Wenn eines oder vielleicht auch zwölf der Tiere die Straße blockieren, sollten die Autofahrer unbedingt Geduld walten lassen und warten, bis die Fahrbahn wieder frei ist.
Neuseeland: Putzige Warnung
Ein charmantes Schild weist Autofahrer in Neuseeland auf besondere Verkehrsteilnehmer hin – nämlich auf Pinguine. Die gefiederten Einheimischen kreuzen Urlaubern gerne einmal den Weg. Die Autofahrer werden daher aufgefordert, besonders im Dunkeln aufmerksam zu sein, da die Tiere häufig nachts vom Wasser zu ihrem Nest an Land watscheln. In Neuseeland leben überwiegend Zwergpinguine, die die angenehmen Wintertemperaturen von 5 bis 15 Grad Celsius schätzen.
Portugal: Tierkopf oder Maske?
In Portugal staunen Autoreisende beim Blick auf ein dreieckiges Schild mit einem Luchskopf, das schnell mit einer Gruselmaske verwechselt werden könnte. Dank aktiver Wiederansiedlungsprojekte treffen die Urlauber in der freien Natur dort nämlich immer häufiger auf Luchse. Das Schild fordert die Autofahrer in Gebieten, in denen die Population wieder hoch ist, zur Vorsicht auf. Um unangenehme Bremsmanöver zu vermeiden, genießt man die Landschaft in niedrigem Tempo und hält dabei Ausschau nach den eleganten Großkatzen.
Autorin: Elisabeth Kapral
Als Juristin hat Elisabeth gelernt, exakt zu formulieren. Das kommt ihr jetzt zugute, wenn sie für travel4news schreibt. Worüber sie schreibt, weiß sie dabei ganz genau, denn sie hat bereits 108 der 193 in der UNO vertretenen Länder besucht – und viele von ihnen auch mehrfach.