Schweden bietet mehr als nur Köttbullar und Zimtschnecken – und das zeigt sich jetzt auch im Weinglas. Zwar ist das skandinavische Land ein Newcomer auf der Weinkarte, doch das kühle Klima und innovative Anbaumethoden sorgen für überraschende Weine. Wie sie produziert werden, kann auf zahlreichen Weingütern live erlebt werden.
Schweden ist ein junges Weinland, dessen Weine erst seit rund zehn Jahren auf dem Markt sind. Die wachsende Zahl an Weingütern gewinnt jedoch zunehmend Anerkennung und stellt auch so manche gängige Vorstellungen über außergewöhnlichen Wein infrage.
Trotz des kühlen Klimas floriert der schwedische Weinbau dank innovativer Methoden und kälteresistenter Rebsorten wie „Solaris”, die hervorragende Weißweine hervorbringt. „Rondo” und „Cabernet Cortis” liefern hochwertige Rot- und Roséweine, während „Seyval Blanc” und „Mertzling” besonders für Schaumweine geeignet sind.
Die vielfältige Geologie Schwedens verleiht den Weinen dabei einzigartige Nuancen, die sich je nach Region und Boden – vom Kalkstein in Skåne bis zum Granit in Blekinge – deutlich unterscheiden. Diese geologischen Unterschiede im Wein werden umso deutlicher, je älter die Reben sind.
Beim diesjährigen Höhepunkt für schwedische Weinliebhaber – dem „Swedish Wine Tasting” – wurden zwölf schwedische Weine gegen zwölf der besten Weine Europas getestet, die nach Stil und Preis ausgewählt wurden, um eine Vergleichbarkeit zu gewährleisten.
„Die Weinverkostung war eine einzigartige Gelegenheit für schwedische Weinproduzenten, sich mit etablierten Winzern aus Europa zu messen. Aber sie war auch eine einzigartige Gelegenheit, die schwedische Weinproduktion einem internationalen Publikum vorzustellen. Sie hat großes Potenzial, ein wichtiger und etablierter Zweig der Landwirtschaft zu werden, und trägt sowohl zu mehr Arbeitsplätzen als auch zur Aufwertung der schwedischen Gastronomie bei.“
Peter Kullgren, Minister für ländliche Angelegenheiten
Nach zwei Stunden intensiver Verkostung durch einige der einflussreichsten Sommeliers und Weinkritiker der Welt stand fest: Schwedische Weine können im internationalen Wettbewerb bestehen. Der „Immelen“ aus Kullabergs Vingård in Skåne belegte sogar den ersten Platz.
Heute gibt es mehr als 100 schwedische Weingüter, von denen rund 40 auch Wein für den Verkauf produzieren. Hier sind einige Beispiele, die einen Besuch lohnen:
- Kullabergs Vingård, dessen „Immelen” bei der Weinverkostung mit der höchsten Punktezahl ausgezeichnet wurde, liegt in der Nähe von Nyhamnsläge. Das Weingut konzentriert sich auf die Rebsorten „Solaris” und „Souvignier Gris”. Es werden preisgekrönte Weiß‑, Rosé‑, Orange- und Schaumweine sowie edle Spirituosen hergestellt. Das Weingut bietet Weinbergführungen und Weinproben an.
- Das Weingut Ästad in Halland bietet neben Weinverkostungen auch ein Spa-Erlebnis mit heißen und kalten Bädern sowie eine Unterwassersauna und zwei Restaurants. Die Übernachtungsmöglichkeiten reichen von Suiten mit eigenem Spa bis zu gemütlichen Blockhütten.
- Hällåkra Vingård in Skåne ist eines der ältesten und größten Weingüter Schwedens. Auf einer Fläche von sieben Hektar werden Rot‑, Weiß- und Schaumweine produziert. Im Sommer können die Besucher an Führungen und Verkostungen teilnehmen und im Gutsrestaurant essen.
- Das Weingut Vejby in Skåne bietet mit seinem alten Weinkeller im georgianischen Stil ein einzigartiges Erlebnis. Der ehemalige Architekt Jeppe Appelin widersetzt sich der Norm, Weißweine zu bevorzugen, und produziert kräftige Rot‑, Rosé- und Orangeweine. Das Weingut bietet Führungen und Verkostungen an.
- Särtshöga Vingård liegt in Östergötland am Vätternsee und hat sich auf die Herstellung von Sekt nach traditioneller Methode – hauptsächlich aus der Rebsorte „Solaris” – sowie Apfelwein und Apfelsaft spezialisiert. Das Weingut bietet Führungen und Verkostungen an und verfügt über ein Restaurant und Übernachtungsmöglichkeiten.
- Das Weingut Gute auf der Ostsee-Insel Gotland produziert Weine, die das besondere Terroir widerspiegeln. Mit Rebsorten wie „Solaris” und „Rondo” fangen sie das Wesen des maritimen Klimas und der kalkhaltigen Böden ein. Seit 1999 arbeitet Gute als eines der ersten schwedischen Weingüter biodynamisch. Auch das Hofrestaurant und das Gästehaus legt Wert auf Authentizität.
Neben den traditionellen Weingütern Schwedens machen auch sogenannte „Urban Wineries” in der Weinszene von sich reden. Diese städtischen Weinkellereien produzieren Wein direkt in der Stadt – oft in einer industriellen Umgebung. Die Trauben kommen aus traditionellen Weinbaugebieten, während die Vinifikation vor Ort erfolgt.
- Wine Mechanics im Stadtteil Gamlestaden in Göteborg ist die erste urbane Weinkellerei der Stadt und die erste in Schweden, die sich ausschließlich auf die Weinherstellung spezialisiert hat. Die Trauben werden aus verschiedenen europäischen Weinanbaugebieten importiert und in Göteborg zu Wein verarbeitet.
- The Winery Hotel liegt etwas außerhalb von Stockholm und ist die erste urbane Weinkellerei Skandinaviens samt Hotel. Die Trauben werden hauptsächlich aus der Toskana importiert und in der hauseigenen Kellerei Schweden verarbeitet.
visitsweden.de / www.theswedishwinetasting.com
Autorin: Elisabeth Kapral
Als Juristin hat Elisabeth gelernt, exakt zu formulieren. Das kommt ihr jetzt zugute, wenn sie für travel4news schreibt. Worüber sie schreibt, weiß sie dabei ganz genau, denn sie hat bereits 108 der 193 in der UNO vertretenen Länder besucht – und viele von ihnen auch mehrfach.