Treibholz und Seegras: Die kleine Insel Læsø und ihre Tanghäuser

Am 15. Ok­to­ber fei­ert die dä­ni­sche In­sel Læsø all­jähr­lich mit dem „Tag des Tang­hau­ses” ein ganz be­son­de­res kul­tu­rel­les Erbe. Seit mehr als 400 Jah­ren sind die mit See­tang ge­deck­ten Tang­häu­ser das Mar­ken­zei­chen des klei­nen Ei­lan­des vor der Küste von Nord­jüt­land.

Vor dem Hei­mat­mu­seum der In­sel wird zu den Fei­er­lich­kei­ten die Tech­nik des Dach­de­ckens mit Tang de­mons­triert und viele der 33 noch er­hal­te­nen Tang­häu­ser auf Læsø öff­nen ihre Tü­ren. Au­ßer­dem er­hal­ten die Be­su­cher span­nende In­for­ma­tio­nen zur Kul­tur­ge­schichte und Re­stau­ra­tion der Häu­ser. Ab­ge­run­det wird das Pro­gramm mit Kut­schen­fahr­ten, Ku­li­na­rik, Mu­sik, ge­führ­ten Wan­de­run­gen und Ak­ti­vi­tä­ten für Kin­der.

Tanghäuser
Tang­haus auf Læsø (c) Tra­vel­book

Læsøs Tang­häu­ser wer­den seit Jahr­hun­der­ten aus Treib­holz und See­gras ge­baut – eine sehr nach­hal­tige Art des Dach­de­ckens. Die äl­tes­ten Häu­ser der In­sel stam­men aus dem 17. Jahr­hun­dert und zeu­gen von ei­ner wohl­ha­ben­den Epo­che, in der die Män­ner er­folg­reich Schiffs­han­del be­trie­ben und lange Häu­ser aus kräf­ti­gem Holz bau­ten.

Wie­der an­dere stam­men aus dem 18. Jahr­hun­dert – ei­ner deut­lich är­me­ren Zeit. Diese Häu­ser wa­ren klein und wurde erst nach und nach er­wei­tert. Da die Män­ner da­mals auf See wa­ren, über­nah­men die Frauen die Ver­ant­wor­tung für al­les Prak­ti­sche – und da­mit auch für das De­cken der Tang­dä­cher.

Tang­haus auf Læsø (c) Kje­til Løite

Ins­ge­samt 33 der ur­sprüng­lich ein­mal 300 Tang­häu­ser sind heute noch auf Læsø er­hal­ten. Um sie nach und nach zu re­stau­rie­ren, wurde das „Tang­haus­pro­jekt” mit ei­nem Bud­get von 10,5 Mil­lio­nen Euro ins Le­ben ge­ru­fen. Die meis­ten sind in­zwi­schen in Pri­vat­be­sitz, ei­nige wer­den aber auch als Fe­ri­en­haus ver­mie­tet.

Dort, wo ge­rade ein Tang­dach neu ge­deckt wird, steht im­mer ein Pa­vil­lon mit ei­ner klei­nen Aus­stel­lung zum Thema. Wer sämt­li­che Tang­häu­ser der In­sel er­le­ben möchte, kann dies auf zwei Wan­der­we­gen mit 4,5 und 5 Ki­lo­me­tern Länge in Bangsbo und Gl. Øs­terby tun – den so­ge­nann­ten „Tang­haus­rou­ten”.

www.visitlaesoe.de /​ www.enjoynordjylland.de

Autorin: Elisabeth Kapral

Als Ju­ris­tin hat Eli­sa­beth ge­lernt, ex­akt zu for­mu­lie­ren. Das kommt ihr jetzt zu­gute, wenn sie für travel4news schreibt. Wor­über sie schreibt, weiß sie da­bei ganz ge­nau, denn sie hat be­reits 108 der 193 in der UNO ver­tre­te­nen Län­der be­sucht – und viele von ih­nen auch mehr­fach.

Holen Sie sich unseren Newsletter!

News und Tipps – bis zu zwei­mal pro Wo­che kos­ten­los in Ih­rem Post­fach

Fol­gen Sie uns auf So­cial Me­dia:

Facebook Instagram Threads

MEHR AUS DIESER KATEGORIE