Mecklenburg-Vorpommern hat sich in der Spitzengastronomie in Deutschland einen guten Ruf erworben.Im Vergleich der neuen Bundesländer führt das Bundesland zwischen Ostsee und Seenplatte schon seit 1996 die Riege der Sterne-Restaurants souverän an.
Im Jahr 1996 holte Michael Laumen (1950–2019) den ersten Michelin-Stern des Bundeslandes in sein Restaurant „Ich weiß ein Haus am See“ in Krakow. Auch nach seinem Ausscheiden 2005 erhielt das Restaurant unter dem Chefkoch Raik Zeigner jährlich einen Michelin-Stern für seine klassische französische Küche und liegt in der Volkenborn-Liste gegenwärtig auf Rang 7 in Mecklenburg-Vorpommern.
Die vom Informatiker Gustav Volkenborn entwickelte Methode setzt die Bewertungen in den verschiedenen Restaurantführern – wie etwa Guide Michelin, GaultMillau und Gusto – in Relation zueinander und objektiviert sie damit. Das Ergebnis sind Restaurant-Ranglisten, die seit dem Tod Volkenborns im Jahr 2006 von Hannes Buchner weitergeführt werden.
Mit dem neuen Guide Michelin gibt es derzeit neun Restaurants im Land, die einen der begehrten Sterne erhalten haben. Darüber hinaus wurde Küchenchef Daniel Schmidthaler vom Restaurant „Klassenzimmer“ – auf Rang 4 nach Volkenborn – in der „Alten Schule“ in Fürstenhagen bei Feldberg mit dem „Grünen Stern“ ausgezeichnet, der für nachhaltige, umweltfreundliche gastronomische Konzepte steht.
In den Ranglisten der deutschen Spitzenrestaurants steht das „Friedrich Franz“ (Rang 2 nach Volkenborn) im Grand Hotel Heiligendamm seit 13 Jahren mit an der Spitze. Küchenchef Ronny Siewert sorgt hier mit seinem Team seit 2008 für den jährlichen Sternesegen. Er steht für klassische französische Küche, die er mit besten regionalen und weiteren edlen Produkten nahezu schnörkellos in Szene setzt.
Nahezu geräuschlos hat sich das Restaurant „Der Butt“ (Rang 1) in der Yachthafenresidenz Hohe Düne in Rostock-Warnemünde seit 2020 hauchdünn vor Heiligendamm an die Spitze gesetzt. Das ist nicht zuletzt Küchenchef André Münch zu verdanken, der seit seinem Einstieg im Jahr 2017 für eine lückenlose Sternebewertung sorgt.
Im Restaurant „Ostseelounge“ (Rang 3) im Strandhotel Fischland im Ostseebad Dierhagen ist der Michelin-Stern bereits seit 2014 ein Stammgast. Hier führt aber inzwischen nicht mehr der langjährige Küchenchef Pierre Nippkow das Zepter, der seit dem Frühjahr 2022 in das Hotel seiner Eltern in Graal-Müritz gewechselt ist. Ihn ersetzen nun André Beiersdorff und „Altmeister“ Matthias Stolze, der bereits Küchenchef im „Butt“ war.
Eine feste Größe im kulinarischen Geschäft ist auch Ralf Haug. Der Küchenchef aus dem Schwarzwald übernahm 2013 das Restaurant „freustil“ (Rang 5) im Hotel „Vier Jahreszeiten“ in Binz auf Rügen und führte es bereits im ersten Jahr zur Auszeichnung mit dem Michelin-Stern. Er setzt mit dem Slogan „Heimat, die schmeckt!“ in seiner Küche auf die Kombination von Kreativität und Regionalität.
Nachdem Spitzenkoch Tom Wickboldt das Restaurant „The O‘ Room“ (Rang 6) verlassen hatte, setzte sein Nachfolger André Kähler die Sterne-Tradition des Hauses unweit der Heringsdorfer Seebrücke fort. Wickboldt machte sich 2020 im gleichen Ort mit dem Traditionshaus „Kulmeck“ selbstständig.
Bereits im ersten Jahr wurde seinem Restaurant der begehrte Stern verliehen. 2022 gelang ihm der fulminante Sprung von Platz 23 auf Platz 8 in der Volkenborn-Liste. Er gilt als exzellenter kulinarischer Künstler, der seine Gäste mit einer kombinatorischen Vielfalt aus Farben, Formen, Aromen und natürlich erstklassigen Produkten überrascht.
Ebenfalls mit einem Stern ausgezeichnet wurde 2022 einmal mehr die „Gutsherrenküche“ (Rang 10) im Gutshaus Stolpe – wie jedes Jahr seit 1998. Seit Ende Mai 2022 trägt Christian Somann die Verantwortung für die kulinarische Ausrichtung des Relais & Châteaux Hauses vor den Toren von Usedom. Zuvor hatte er die Küchenleitung im Travel Charme Strandidyll Heringsdorf inne.
Sterne-Restaurants in Mecklenburg-Vorpommern
- #1 : „Der Butt“ / Yachthafenresidenz Hohe Düne in Rostock-Warnemünde / Küchenchef André Münch
- #2: „Friedrich Franz“ / Grand Hotel Heiligendamm / Ronny Siewert
- #3: „Ostseelounge“ / Strandhotel Fischland im Ostseebad Dierhagen / André Beiersdorff und Matthias Stolze
- #4: „Klassenzimmer“ / „Alte Schule“ in Fürstenhagen / Daniel Schmidthaler
- #5: „freustil“ / Hotel „Vier Jahreszeiten“ in Binz / Ralf Haug
- #6: „The O‘ Room“ / Heringsdorfer Seebrücke / André Kähler
- #7: „Ich weiß ein Haus am See“ / Krakow / Raik Zeigner
- #8: „Kulmeck“ / Heringsdorf / Tom Wickboldt
- #9: „Gutsherrenküche“ / Gutshaus Stolpe / Christian Somann
Top-Restaurants aus der „zweiten Reihe”:
- „Weinhaus Uhle“ / Schwerin / Holger Mootz und Ronny Bell
- „Cube by Mika“ / Heringsdorf / Mika Drouin
- „Belvedere“ / Heringsdorf / Christian Somann
- „Jagdhaus“ / Heiligendamm / Alexander Ramm
- „Kosi“ / Heiligendamm / Oliver Schols
- „Räthro“ / Groß Nemerow / Thorsten Räth
- „Forsthaus Strelitz“ / Neustrelitz / Wenzel Pankratz
- „Landküche“ / Ludwigslust / Wilfried Glania-Brachmann
- „Wappen-Saal“ / Burg Schlitz / Sabine Teubler
- „Kleine Meer“ / Waren / Hendrik Türk
- „Natürlich Büttners“ / Greifswald / Antje und Ines Büttner
- „Fackelgarten“ / Plau am See / Sebastian Rauer
- „Tenzo“ / Triepkendorf bei Feldberg / Markus Sapion
- „Schmiede 16“ / Grambow bei Schwerin / Björn von Appen