Zillertal: Das neue Mari Pop Hotel
Vom traditionellen Gasthaus über einen Pop-up-Betrieb bis zum „richtigen” Hotel mit ganz besonderem Stil: Nach eineinhalb Jahren Pop-up-Hotel und acht Monaten Umbau hat das Mari Pop Hotel in Ried im Zillertal nun neu eröffnet. Insgesamt 45 Zimmer verteilen sich auf ein Haupthaus und ein Gästehaus. „Kontraste sind uns wichtig“, sagt Eigentümer Markus Rist, der das Hotel gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Silvia Gschösser betreibt. Die Symbiose aus Kunst und Natur und spezielle Musik- und Literatur-Events sollen das Mari Pop Hotel im ganzen Tal einzigartig machen.
Ellmau: Natur und Komfort im Baumhaus
Menschen, die ihren Urlaub gerne in der Natur verbringen, dabei aber nicht auf Komfort verzichten möchten, sollten das neue Baumhaus im Garten der Alpenpension Claudia in Ellmau besuchen. Vom Künstler Andreas Feigl entworfen, ermöglicht es den Gästen einen 360-Grad-Blick auf den Wilden Kaiser. Wer noch mehr Natur will, rollt das komfortable Doppelbett aus dem Kaiserzimmer einfach auf die Terrasse und schläft unter dem Sternezelt. Das Baumhaus wurde rund um einen großen Kiefer-Baum gebaut und grenzt direkt an den Sauna-Pavillon und einen Bio-Schwimmteich.
Zillertal: Vom Ferienhotel zum „Alpine Hideaway“
Das seit vielen Jahrzehnten behutsam geführte Traditionshaus Zillertalerhof in Mayrhofen hat nach einer 18-monatigen Konzeptphase und einem dreimonatigen Umbau eine Transformation vom klassischen Ferienhotel zum lässigen „Alpine Hideaway“ erfahren. Mit modernem Design will sich das Hotel vom Einheitsbrei abheben – und die Bar verspricht sogar eine Prise Rock’n’Roll. Knapp ein halbes Jahr nach dem Relaunch konnten die jungen Eigentümer Franz Josef und Katharina Perauer nun auch das lang ersehnte Ziel erreichen: Sie wurden vom Vier-Sterne- zum Vier-Sterne-Superior-Hotel „befördert”. Alle Buchungen bis Ende November 2020 können übrigens bis 48 Stunden vor der Anreise unkompliziert und kostenlos storniert werden.
Tannheimer Tal: Neues Hotel am Haldensee
Das neue Naturerlebnis- und Wellnesshotel Haldensee im Tannheimer Tal hat nach der Corona-bedingten Pause Ende Mai 2020 erneut seine Pforten geöffnet. Das 120-Betten-Haus auf 1.124 Metern Seehöhe bietet einen privaten Zugang zum Haldensee und auch der Wellnessbereich mit beheiztem In- und Outdoor-Pool ist mit Blick auf das Wasser angelegt. Das Projekt der Familie Barbist richtet sich vor allem an erwachsene Gäste, die Entspannung in der Natur suchen.
Zillertal: Neue Suiten im Wöscherhof
Im Rahmen eines Aus- und Umbaus wurden die Wohlfühl-Breiche des Vier-Sterne-Superior-Hotels Wöscherhof in Uderns um einige Highlights erweitert. Zudem wurden 20 zusätzliche Suiten geschaffen. Von der Suite gelangt man nun über einen Privatsteg in den Naturbadeteich, der sich direkt vor dem Zimmer ausdehnt. Der Wellness-Bereich überrascht Urlaubs- und Day-Spa-Gäste mit innovativen Neuerungen – von der Sauna über Ruheräume und einen Massage-Bereich bis zum Energieraum für Yoga.
Alpbachtal: Vom Einfamilienhaus zum Ferientraum
Rechtzeitig zur Sommersaison 2020 wurde das nagelneue Chalet Alpenglück in Reith im Alpbachtal eröffnet. Ein schmuckes Einfamilienhaus hat man dabei kurzerhand zu einem Urlaubstraum für Familien und Gruppen umgebaut. Im Zentrum des Dorfes, das unter anderem für seine Blumenpracht bekannt ist, warten damit ab sofort großzügige und liebevoll eingerichtete Appartements, in denen bis zu acht Personen Platz finden.
Tannheimer Tal: Alles neu im „Jungbrunn“
Im Hotel Jungbrunn – Der Gutzeitort gibt es zahlreiche Neuerungen. Der Eingangsbereich hat ein neues Gesicht bekommen – samt überdachtem Rondell, barrierefreiem Eingang und neuer Rezeption. Zudem wurde die Tiefgarage vergrößert und auf der entstandenen Fläche ein neues Gebäude mit Suiten errichtet. Auch die Bäder in den Apartments wurden erneuert.
Maurach: Der größte alpine Garten Österreichs
Mit 12.000 Quadratmetern Fläche ist der im Jahr 2019 entstandene „Alpine Botanic Garden“ der Wellnessresidenz Alpenrose in Maurach der größte alpin bepflanzte Hotel-Garten Österreichs. Im „Alpine Botanic Garden“ werden zudem frische Kräuter angebaut, die sowohl in der Küche als auch im SPA-Bereich des Hotels genutzt werden. Besonders sehenswert ist der 800 Quadratmeter große Badeteich. Seerosen, Schilf und glasklares Wasser stehen für ein funktionierendes Ökosystem.
Ötztal: Viel Zirbenholz im „Posthotel“
Ein Ausbau und eine Erweiterung sind der Neueröffnung des Posthotel Kassl in Oetz vorausgegangen. Einer der Trakte wurde abgerissen und wieder neu – in Holzbauweise – aufgebaut. Somit entstanden 37 neue Zimmer und Suiten. Unter anderem eine 80 Quadratmeter große Zirbenholz-Suite mit eigenem Wellnessbereich und vier Zirbensuiten mit Doppelbadewanne. Der bestehende Wellness-Bereich und Innenpool wurde durch ein Fitnessstudio und einen ganzjährig beheizten Außenpool mit Panoramablick erweitert. Eines der Highlights ist die Lobby, die komplett aus Zirbenholz besteht und der 130 Jahre alten Hotelbar nachempfunden wurde.
Arlberg: Spa mit Ausblick im „Arlmont“
Die neue Ausstattung des Spa-Bereichs im Hotel Arlmont in St. Anton am Arlberg kann sich sehen lassen: Finnische Sauna, Sanarium, Dampfbad, Erlebnisduschen, Freiraum-Garten und Rooftop Pool mit Panorama-Sauna spielen in der ersten Liga. Die ehemalige Bar wurde zum neuen Panorama-Ruheraum mit Bibliothek. „Unser großzügiges Fitnessstudio mit Yoga-Ecke wurde so angelegt, dass die Gäste dieses Angebot 24 Stunden täglich nutzen können“, berichtet Gastgeber Markus Stemberger.
Seefeld: Neue Wellness-Suiten im „Klosterbräu“
Das Hotel Klosterbräu blickt auf mehr als 200 Jahre Familientradition zurück. Ab Juni 2020 sollen hier einzigartige Wellness-Suiten mit einer eigenen Sauna und einer gemütlichen Leselounge entstehen. Neben der edlen Ausstattung mit Holzgewölbe, Kerzenkamin und einem begehbaren Kleiderschrank werden sie noch eine zusätzliche Besonderheit bieten: Auf 70 Quadratmetern Wohnfläche kommt die historische, 500 Jahre alte Steinmauer perfekt zur Geltung.