Mit dem Start der Wandersaison überspannt ab sofort eine neue, 142 Meter lange Hängebrücke die rund 100 Meter tiefer gelegene Schlucht des Gurgler Ferner in Obergurgl-Hochgurgl. Wanderer profitieren damit von einem sicheren Übergang zwischen den beiden Talseiten. Als Namensgeber konnte die berühmte Abenteurer-Familie Piccard gewonnen werden.
Für die Einheimischen stellt die neue Brücke keine weitere Touristenattraktion dar, sondern eine Notwendigkeit: Der bisherige Übergang am Talboden verlangte wegen der hohen Steinschlag-Gefahr nach einer Alternative. Außerdem zerstörte das Hochwasser mehrmals die bislang eingesetzte Brücke – und mit dem kontinuierlichen Rückgang des Gletschers verschärfte sich die Lage von Jahr zu Jahr.
Piccard-Brücke am Gurgler Ferner in Obergurgl-Hochgurgl (c) Ötztal Tourismus
Die Arbeiten für dieses Projekt auf einer Seehöhe von 2.465 Metern starteten im Sommer 2016 und konnten nach acht Wochen im Herbst abgeschlossen werden. „Speziell für Wanderer ist es wichtig, dass diese Strecke erschlossen bleibt. Ich hoffe, dass viele Menschen die Brücke benützen”, betont der Initiator Franz Reich aus Obergurgl.
Auch Georg Gufler, der Wirt auf der Langtalereckhütte, bezeichnet die Verbindung als unverzichtbar: „Normale Wanderer hatten in der letzten Zeit keine Chance mehr, den Talkessel zu überqueren. Viele Gäste suchen heute Rundwege ohne Gletscherüberquerung. Fehlt dabei ein funktionierender Anschluss an die Nachbarhütten, so drohen uns Rückgänge.”
Piccard-Brücke am Gurgler Ferner in Obergurgl-Hochgurgl (c) Ötztal Tourismus
Die Frage der Namensfindung für das neue Bauwerk war hingegen schnell geklärt: Im Mai 1931 landete der Stratosphärenforscher Auguste Piccard am Gurgler Gletscher. Die spektakuläre Notlandung erfolgte dabei in unmittelbarer Nähe zur neuen Brücke und verhalf damals dem Bergdorf zu internationalen Ruhm. Im Jänner 2017 begab sich Enkel Auguste Piccard auf die Spuren seines Großvaters und besuchte erstmals Obergurgl-Hochgurgl.
Die Gesamtkosten für das Vorhaben beliefen sich auf 411.000 Euro. Damit die im Winter abgehende Lawinen der Brücke nichts anhaben können, wird der Gehweg im Herbst auf 30 Metern Länge abgedeckt. Von Oktober 2017 bis zum Start der Sommersaison 2018 ist die Brücke somit nicht begehbar.
We use technologies like cookies to store and/or access device information. We do this to improve browsing experience and to show (non-) personalized ads. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.